Was tun bei einem Verkehrsunfall? So verhalten Sie sich richtig
Verkehrsunfall – und jetzt? Wir erläutern das korrekte Verhalten am Unfallort und danach – mit praktischer Checkliste fürs Handschuhfach.
Verkehrsunfall – und jetzt? Wir erläutern das korrekte Verhalten am Unfallort und danach – mit praktischer Checkliste fürs Handschuhfach.
Wer sich hinters Steuer setzt, der sollte nüchtern sein. Im Interesse seiner eigenen Sicherheit und der anderer. Er sollte also nicht unter dem Einfluss von Drogen stehen. Doch selbst, wenn im Straßenverkehr alles gerade nochmal gutgeht: Trinkfreudigen oder berauschten Autofahrern drohen auch nach der teilweisen Legalisierung von Cannabis ernste Folgen für Führerschein und Fahrerlaubnis.
Was kann mit dem Führerschein passieren, wenn man in der Probezeit zu schnell gefahren ist und geblitzt wurde?
Wer unter dem Einfluss von Cannabis am Straßenverkehr teilnimmt, muss mit Führerscheinentzug, Bußgeld, Punkten in Flensburg, einer Nachschulung oder gar Strafverfolgung rechnen. Dieser Beitrag erläutert die aktuelle Rechtslage nach der teilweisen Legalisierung von Cannabis.
Wenn Sie ein Fahrverbot erhalten haben, dürfen Sie im Straßenverkehr keine Kraftfahrtzeuge mehr bewegen. Unter bestimmten Voraussetzungen lässt sich ein Fahrverbot abwenden.
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wann Sie wegen Handy am Steuer mit Konsequenzen rechnen müssen und wie Sie sich wehren können.
Dieser Beitrag informiert darüber, welche Konsequenzen Autofahrer bei einem Rotlichtverstoß in der Probezeit erwarten und wie man dagegen vorgehen kann.
Das unerlaubte Entfernen vom Unfallort ist eine Straftat, die schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann. Je nach Einzelfall muss man nicht nur mit dem Verlust der Fahrerlaubnis und Punkten in Flensburg, sondern auch mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe rechnen.
Das Strafgesetzbuch stellt die Gefährdung des Straßenverkehrs in § 315c StGB unter Strafe. Wer ein Fahrzeug in fahruntüchtigem Zustand führt oder gegen eine der sogenannten sieben Todsünden des Straßenverkehrs verstößt, macht sich strafbar, wenn dadurch die Gesundheit Dritter oder Sachen von besonderem Wert gefährdet werden.
Eine sexuelle Nötigung ist eine schwere Form des sexuellen Übergriffs, für die nach dem Strafgesetzbuch eine Freiheitsstrafe vorgesehen ist. Erfahren Sie hier, wann der Straftatbestand einer sexuellen Nötigung erfüllt ist, welche Strafen einem Täter drohen und welche Ansprüche ein Opfer geltend machen kann.