Kündigung wegen Alkohol oder Drogen: Diese Chancen bestehen
Kann der Genuss alkoholischer Getränke zur Kündigung führen? Und welche Folgen drohen für den Arbeitsplatz beim Konsum illegaler Drogen?
Kann der Genuss alkoholischer Getränke zur Kündigung führen? Und welche Folgen drohen für den Arbeitsplatz beim Konsum illegaler Drogen?
Hier erfahren Sie, welche Strafe bei Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz im Zusammenhang mit Fat-Burnern, Supplements, Potenzmitteln und anderen Substanzen droht.
Besser, schneller, stärker lautet das Ziel im Sport. Dopingmittel sind daher nicht nur bei Leistungssportlern ein Thema, sondern auch bei ambitionierten Freizeitsportlern – z.B. im Ausdauersport oder Bodybuilding – beliebt. Es gibt allerdings viele verbotene Substanzen, auf die hier eingegangen wird.
Welche Strafen drohen für den Besitz von Betäubungsmitteln? Welchen Einfluss hat die Menge der Drogen auf das Strafmaß?
Drogenstrafrecht – Wo beginnt Drogenhandel und welche Strafen drohen? Wie beeinflussen die genauen Tatumstände das Strafmaß?
Wer sich hinters Steuer setzt, der sollte nüchtern sein. Im Interesse seiner eigenen Sicherheit und der anderer. Er sollte also nicht unter dem Einfluss Drogen stehen. Doch selbst, wenn im Straßenverkehr alles gerade nochmal gutgeht: Trinkfreudigen oder berauschten Autofahrern drohen ernste Folgen für Führerschein und Fahrerlaubnis.
Wer Cannabis konsumiert, muss mit Führerscheinentzug, Bußgeld, Punkten in Flensburg, einer Nachschulung oder gar Strafverfolgung rechnen. Ein Überblick.
Der Biergarten ist oft ein beliebtes Etappen- oder Endziel bei einer Fahrradtour im Sommer. Doch wie viel Alkohol ist für die Heimfahrt auf dem Fahrrad erlaubt?