Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
Wie erhält man eine Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung, welche Voraussetzungen müssen vorliegen und wie hoch fällt die Abfindung aus?
Wie erhält man eine Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung, welche Voraussetzungen müssen vorliegen und wie hoch fällt die Abfindung aus?
Die Verdachtskündigung ermöglicht eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne nachgewiesenen Pflichtenverstoß. Doch auch hier gibt es rechtliche Vorgaben.
Bei Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrages droht eine Sperrfrist beim ALG. Doch diese lässt sich vermeiden.
Bei einem Betriebsübergang auf einen neuen Arbeitgeber fürchten viele Arbeitnehmer eine Kündigung und damit den Verlust ihres Arbeitsplatzes. Wie ist die Situation?
Ist eine Kündigung wegen Diebstahls auch beim Diebstahl geringwertiger Sachen möglich und reicht evtl. der reine Verdacht aus?
Wie verhalte ich mich, wenn ich eine Änderungskündigung, d.h. eine Kündigung und das Angebot eines neuen Arbeitsvertrags erhalte?
Die außerordentliche Kündigung ist nur im Ausnahmefall möglich. Lesen Sie mehr über die Voraussetzungen für eine fristlose Kündigung. Mit Fallbeispielen aus der Praxis.
Elternzeit wird durch die Neuregelung noch attraktiver, die Angst vor einer Kündigung bleibt. Hier werden die wichtigsten Fragen erläutert – auch zum Kündigungsschutz.
Welche Besonderheiten gelten bei der Kündigung des Geschäftsführers einer GmbH bzgl. Kündigungsfrist, Abfindung, Aufhebungsvertrag und Abberufung?
Wenn ein Arbeitnehmer dauerhaft zu langsam oder schlecht arbeitet, stellt sich für viele Arbeitgeber die Frage: Wann und mit welcher Begründung kann ich einen „Low Performer“ kündigen?