Führerscheinentzug wegen Drogen: Welche Sanktionen drohen bei Drogen am Steuer?

Wer sich hinters Steuer setzt, der sollte nüchtern sein. Im Interesse seiner eigenen Sicherheit und der anderer. Er sollte also nicht unter dem Einfluss von Drogen stehen. Doch selbst, wenn im Straßenverkehr alles gerade nochmal gutgeht: Trinkfreudigen oder berauschten Autofahrern drohen auch nach der teilweisen Legalisierung von Cannabis ernste Folgen für Führerschein und Fahrerlaubnis.

Kategorie: Alkohol/Drogen am Steuer, BtmG, Fahrverbot, Führerschein, Strafrecht, Verkehrsrecht, Verkehrsstrafrecht

Welche Strafe droht für Drogenbesitz?

Welche Strafen drohen für den Besitz von Betäubungsmitteln? Welchen Einfluss hat die Menge der Drogen auf das Strafmaß? Dieser Beitrag erläutert die aktuelle Rechtslage nach der teilweisen Legalisierung von Cannabis.

Kategorie: BtmG, Strafrecht


Unfall nicht bemerkt? Welche Strafe droht bei Fahrerflucht (§ 142 StGB)?

Das unerlaubte Entfernen vom Unfallort ist eine Straftat, die schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann. Je nach Einzelfall muss man nicht nur mit dem Verlust der Fahrerlaubnis und Punkten in Flensburg, sondern auch mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe rechnen.

Kategorie: Fahrerflucht, Verkehrsrecht, Verkehrsstrafrecht



Welche Strafe droht für Drogenbesitz und Drogenhandel nach Jugendstrafrecht?

Wer unter 18 ist, den erwarten bei Drogenhandel und Drogenbesitz strafrechtliche Konsequenzen. Auch die Teillegalisierung von Cannabis führt hier zu keiner Ausnahme. Was Gesetze vorgeben, welche Maßnahmen Gerichte treffen können und wie diese sich von Strafen gegenüber Erwachsenen unterscheiden, wird in diesem Artikel erläutert.

Kategorie: BtmG, Jugendstrafrecht, Strafrecht

Welche Strafe droht für Drogenhandel?

Wo beginnt Drogenhandel und welche Strafen drohen? Wie beeinflussen die genauen Tatumstände das Strafmaß? Dieser Beitrag erläutert die aktuelle Rechtslage nach der teilweisen Legalisierung von Cannabis.

Kategorie: BtmG, Strafrecht

Strafe bei Gefährdung des Straßenverkehrs

Das Strafgesetzbuch stellt die Gefährdung des Straßenverkehrs in § 315c StGB unter Strafe. Wer ein Fahrzeug in fahruntüchtigem Zustand führt oder gegen eine der sogenannten sieben Todsünden des Straßenverkehrs verstößt, macht sich strafbar, wenn dadurch die Gesundheit Dritter oder Sachen von besonderem Wert gefährdet werden.

Kategorie: Alkohol/Drogen am Steuer, Strafrecht, Verkehrsrecht, Verkehrsstrafrecht