Begleitetes Fahren: Was beim Führerschein ab 17 zu beachten ist

Seit 2008 können Jugendliche in Deutschland die Führerscheinprüfung bereits kurz vor ihrem 17. Geburtstag ablegen und dann in Begleitung einer eingetragenen Begleitperson am Straßenverkehr teilnehmen.

Kategorie: Verkehrsrecht

Ablauf und Kosten des gerichtlichen Mahnverfahrens

Wie lassen sich offene Forderungen eintreiben? Erfahren Sie Näheres zu Einleitung, Ablauf und Kosten eines außergerichtlichen/gerichtlichen Mahnverfahrens und welche Fristen gelten, damit Sie als Gläubiger an Ihr Geld kommen. Außerdem wird erklärt, wie Antragsgegner reagieren können, wenn ein Mahn- oder Vollstreckungsbescheid in der Post ist.

Kategorie: Inkassorecht, Vertragsrecht

Abgeltung von Überstunden: Auszahlen oder abfeiern?

Überstunden sind in der Arbeitswelt an der Tagesordnung. Für Arbeitnehmer stellt sich deshalb die Frage, ob sie für die geleistete Mehrarbeit auch mehr Gehalt bekommen oder die Überstunden abfeiern dürfen. Wir beantworten in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen.

Kategorie: Arbeitsrecht, Arbeitszeit, Lohn/Gehalt


So gelingt der Rücktritt vom Kaufvertrag für eine Immobilie

Ein Hauskauf muss gut überlegt sein. Sobald der Immobilienkaufvertrag vor einem Notar geschlossen wurde, können sich die Parteien nicht mehr ohne Weiteres davon lösen. Wir erklären, unter welchen Umständen ein Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag noch möglich ist.

Kategorie: Kaufvertrag, Vertragsrecht



Strafe bei Kinder- und Jugendpornographie (§§ 184 b,c StGB)

Der Vorwurf der Kinderpornographie wiegt schwer. Es drohen dann oftmals nicht nur strafrechtliche Konsequenzen, sondern auch soziale Verwerfungen. Gerade im Zeitalter digitaler Kommunikation kommt es aber schneller zu solchen Anschuldigungen, als man denken mag. Eine der größten Tätergruppen sind dabei Jugendliche, die Aufnahmen in ihrem Freundeskreis verschicken. Wir erläutern Verteidigungsansätze beim Vorwurf des Besitzes oder der Verbreitung von Kinderpornographie.

Kategorie: Sexualstrafrecht, Strafrecht

Welche Strafe droht bei einem verbotenen Autorennen?

Der Fall des „Berliner Kudamm-Rasers“ hat traurige Berühmtheit erlangt. Als Reaktion darauf sind seit 2017 illegale Autorennen strafbar. Doch wo genau liegt die Grenze zwischen illegalem Rennen und bloßer Überschreitung des Tempolimits? Wir erklären, wann der Straftatbestand erfüllt ist und wie Sie sich gegen den Vorwurf verteidigen.

Kategorie: Führerschein, Verkehrsrecht, Verkehrsstrafrecht