Widerruf, Rücktritt und Kündigung beim Werkvertrag

Mit einem Werkvertrag wird ein bestimmtes Ergebnis gegen Bezahlung eines vereinbarten Preises geschuldet. Jedoch können Fehler am Werk oder eine verzögerte Bezahlung zu Streit führen. Wie es dann weitergeht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Kategorie: Vertragsrecht

Rücktritt oder Widerruf: So storniert man eine Pauschalreise

Manchmal zwingen unvorhergesehene Umstände dazu, bereits geplante Reisen abzusagen oder abzubrechen. Vielleicht haben Sie auch ein günstigeres Reiseangebot entdeckt oder sich einfach umentschieden. Wir erklären Ihnen, welche Rechte Sie bei Pauschalreisen gegenüber Veranstaltern und Rücktrittsversicherungen haben, wenn Sie von Ihrer Reisebuchung Abstand nehmen möchten.

Kategorie: Vertragsrecht


Ablauf und Kosten des gerichtlichen Mahnverfahrens

Wie lassen sich offene Forderungen eintreiben? Erfahren Sie Näheres zu Einleitung, Ablauf und Kosten eines außergerichtlichen/gerichtlichen Mahnverfahrens und welche Fristen gelten, damit Sie als Gläubiger an Ihr Geld kommen. Außerdem wird erklärt, wie Antragsgegner reagieren können, wenn ein Mahn- oder Vollstreckungsbescheid in der Post ist.

Kategorie: Inkassorecht, Vertragsrecht

So gelingt der Rücktritt vom Kaufvertrag für eine Immobilie

Ein Hauskauf muss gut überlegt sein. Sobald der Immobilienkaufvertrag vor einem Notar geschlossen wurde, können sich die Parteien nicht mehr ohne Weiteres davon lösen. Wir erklären, unter welchen Umständen ein Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag noch möglich ist.

Kategorie: Kaufvertrag, Vertragsrecht

Verzug: Rechte, Rücktritt, Schadensersatz. Mit Muster-Mahnung

Lässt sich der Vertragspartner mit seiner Zahlung oder Leistung mehr Zeit als vereinbart, ist das für seinen Gläubiger vor allem eins: nervenaufreibend und anstrengend. Wann von Verzug die Rede ist und wie Sie reagieren können, erklärt der folgende Beitrag.

Kategorie: Inkassorecht, Vertragsrecht


So gelingt der Rücktritt vom Kaufvertrag

Wir erläutern, warum Sie als Käufer nicht per se ein Rücktrittsrecht haben, was bei einem Mangel der Kaufsache zu beachten ist und wie Sie den Rücktritt wirksam erklären.

Kategorie: Kaufvertrag, Vertragsrecht

Gewährleistung beim Gebrauchtwagen­kauf von Händler oder Privat

Nicht immer läuft beim Gebrauchtwagenkauf alles glatt. Zeigen sich nach dem Kauf Störungen oder Schäden, kann der Käufer mitunter Gewährleistungsrechte geltend machen.
Inwieweit diese ausgeschlossen werden können, welche Rechte in Betracht kommen und wie diese sich von einer Garantie unterscheiden, erfahren Sie hier.

Kategorie: Autokauf, Kaufvertrag, Vertragsrecht

Maklervertrag: So gelingen Rücktritt oder Widerruf

Nicht immer ist ein Makler so erfolgreich wie gewünscht. Der Kunde des Maklers wird daher in einigen Fällen vom Maklervertrag zurücktreten wollen. Wie der Widerruf gelingt, erfahren Sie hier.

Kategorie: Maklervertrag, Vertragsrecht